IFA 2017: beeindruckend und inspirierend
Die IFA (Internationale Funkausstellung) ist weltweit die führende Fachmesse für Unterhaltungselektronik und Hausgeräte und fand im September wieder in Berlin unter dem Funkturm statt. Mit 1.805 Ausstellern und 159.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist es fast eine Welt für sich, wo die führenden Hersteller ihre kommenden Produkte präsentieren. Home-Konnektivität war das Hauptthema. Wir sahen den spannenden Einsatz neuer Technologien für unterschiedliche Produktgruppen, die sehr inspirierende Denkanstöße boten.
Miele und Philips
Der Besuch der IFA verlangte gute Laufkondition, um die Ausstellung der Länge und Breite nach zu erkunden. Wir überwanden rund 18 Kilometer an zwei Tagen, um Kunden wie Miele und Philips zu besuchen, und wurden Zeuge von aufwendigen Präsentationen zum Beispiel Miele’s innovativer Dialoggarer oder die Saeco Xelsis, Philips neue vollautomatische Espressomaschine. Beide Hersteller hatten damit einen Messemagneten, wohin Besuchermassen strömten. Eine wirklich überlegene Technik. Für uns war diese Einführung neuer Technologien besonders interessant, da wir für Großkunden im Kaffee und Lebensmittelbereich Gleiches tun.
OLED und Küchenroboter
Wenn man eine Messe wie die IFA besucht und so viele neue Produktentwicklungen sieht, ist es fast unmöglich, einen Favoriten zu nennen. Basierend auf unserer Erfahrung und unseren Technologie-Expertise sahen wir einige neue, erwähnenswerte Ergänzungen zu der Palette von Haushaltsgeräten:
• Ein selbstreinigender Kühlschrank auf dem Midea-Stand.
• LGs flexible OLED-TV-Bildschirme, die in einem riesigen Tunnel vorgestellt wurden, der die Mindblowing-Wirkung schafft, unmittelbar einen Blick in das Universum zu wagen;
• Ein raffinierter Trockner-Schrank (auch von LG) für Oberhemden ohne Bügeln.
• Die vorgenannte Saeco Xelsis. Nicht nur ein Gewinner durch seine schlanke Optik und Smartphone-Schnittstelle, sondern vor allem wegen der von Philips überlegenen Technologieentwicklung, so dass ein Verbraucher aus fünfzehn Weltklasse-Kaffeegetränke wählen kann.
• Haushaltsroboter, wie Mykie, BSH kleine Roboter-Elf. Mykie ist das beste Beispiel für Heimkonnektivität, die mit Haushaltsgeräten in der Küche interagiert.
Dialoggarer
Unsere Wahl für das aufregendste Produkt ist der Dialoggarer von Miele. Im Vergleich zum Dialoggarer wird eine durchschnittliche Mikrowelle mit einem Mal zum modernen Dinosaurier reduziert. Der Dialoggarer war unserer Meinung nach das absolute Highlight der Messe. Er kocht mit elektromagnetischen Wellen, die von zwei intelligenten Antennen in den Hohlraum des Ofens emittiert werden. Das Essen wird durch die Energie der elektromagnetischen Wellen gekocht und gleichzeitig “lesen” die Antenne den Kochvorgang. Dieses Zwei-Wege-System sorgt dafür, dass alles immer perfekt zubereitet wird und auch besser schmeckt. Der Dialoggarer ist so clever, dass er mit dem Lebensmittel kommuniziert und so die Zubereitung revolutioniert. Miele ist hiermit wirklich ein großer technologischer Schritt in die Zukunft gelungen.
Ingenieurleistungen
Als Ingenieure, die bei vielfältigen Produkten das “Innenleben” der Geräte entwickeln, schauen sehr schnell hinter das polierte Äußere neuer Produkte. Es ist ärgerlich, wenn ein Produkt nicht das erfüllen kann, was das Design verspricht. Man findet doch leider immer auch Produkte, die mehr für Schein als für Sein stehen. Es kommt eben doch sehr darauf an, was jeweils drinsteckt.
Der Dialoggarer von Miele toppt allerdings beide Seiten: ansprechendes Design und eine intelligente Kombination von Hightech-Engineering-Lösungen.
Vorentwicklung
Für verschiedene, auf der IFA 2017 präsentierte Produkte haben wir bereits in der Vorentwicklungsphase mitgewirkt. Es ist sehr spannend zu erleben, wie der Markt auf die Endprodukte reagiert. Mittlerweile arbeiten wir mit einigen der bekanntesten Hersteller auf Hightech-Niveau zusammen und freuen uns schon, wenn auch diese Geräte in den kommenden Jahren auf der IFA vorgestellt werden.
Can we create value for your product development? Sprechen Sie uns an!